Der Spieletreff im Rodenberg (vormals SpieleTreff Oberhof) findet zweimal im Jahr statt.
Von Ostermontag bis zum darauffolgenden Sonntag treffen sich seit 1997 mittlerweile fast 400 spielebegeisterte Leute zum Spielen. Da der Ostertermin durch 'ehemalige' Teilnehmer auf Jahre hinaus ausgebucht ist, findet ein zweiter Spieletreff im Herbst statt. Es handelt sich um einen privatorganisierten, familienfreundlichen Spieletreff für große und kleine Spieler, der seit 2018
im Goebel‘s Hotel Rodenberg in Rotenburg a.d. Fulda ausgerichtet wird. Gespielt wird alles von Kinder- und Familienspielen bis hin zu anspruchsvollen Strategie- und Taktikspielen. Die Spiele werden von den Teilnehmern selber mitgebracht. An Ostern steht auch ein Kontingent an neuen und aktuellen Spielen von Verlagen zum Testen bereit.

Die Knoblauch-Vampire

von HABA
Ein Würfelspiel ab 5 Jahren.

Vier Vampire die den Kindern verdeckt zugelost werden, machen sich auf den Weg vom Dorf zum Schloss um dort den leckeren Knoblauch oder die verschmähten Tomaten abzuholen.















Jedes Kind kennt nur seinen eigenen Vampir. Die vier Holzvampire werden im Dorf in ihr farblich entsprechendes Haus gestellt und zum Schloß werden vom verdeckt gemischten Knoblauch-Tomaten-Kärtchenstapel (Siegpunkte) drei Kärtchen neben das Schloß gelegt.

Ist ein Kind an der Reihe, würfelt es mit den vier Vampirwürfeln. Von diesen 4 Würfeln sucht sich das Kind zwei aus und zieht den entsprechenden Vampir um die gewürfelte Augenzahl in Richtung Schloß. Wenn auf einem Würfel eine Fledermaus zu sehen ist, darf mit diesem Vampir nicht gelaufen werden. Wird dabei ein Vampir ins Schloß gezogen, dann nimmt das Kind das erste Knoblauch- oder Tomatenkärtchen und legt es verdeckt auf das entsprechende Haus im Dorf. Knoblauchkärtchen gibt es mit 1 bis 3 Pluspunkten, Tomatenkärtchen sind immer 1 Minuspunkt. Der Holzvampir wird auch ins Dorf zurück gestellt, für ihn beginnt die Reise zum Schloß wieder von hier.

Wenn alle 12 Siegpunkt-Kärtchen abgeholt wurden, endet das Spiel. Gewonnen hat das Kind, dem der Vampir mit den meisten Siegpunkten im Haus gehört.

Fazit:
Ein schönes Spiel, das bis zum Schluß spannend ist. Da immer drei der Siegpunktkärtchen offen liegen hat man das Gefühl taktisch spielen zu können, so dass der eigene Vampir die dicken Siegpunkte einsammeln kann. Der Würfel-Glücks-Faktor und die anderen Mitspieler sind natürlich immer noch da, die alles durcheinander bringen können.

Die Kinder können sich oft nicht entscheiden, welche Vampire sie vorziehen und so kann es sich schon mal in die Länge ziehen und die Kinder werden ungeduldig. Bei kleineren Kindern ist oft nach wenigen Runden klar, welcher Vampir der ihre ist, aber das ist nicht weiter schlimm, das Spiel funktioniert trotzdem noch gut. Oft ist das Spielen von Kinderspielen für Erwachsene eine „Strafe“, weil „langweilig“ und zu wenig anspruchsvoll. Nicht so hier, die Knoblauch-Vampire sind auch bei den Erwachsenen gut angekommen.

Wertung:  
Bronzener
SpieleTreffer




Wir danken HABA für das Exemplar für den SpieleTreff Oberhof.